Zirkuläre Kunststoffwirtschaft - von der Vision zur Umsetzung

Wo Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal
Wann - Uhr
Veranstalter kunststoffland NRW

Die Vision einer zirkulären Kunststoffwirtschaft basiert auf einem geschlossenen Wertschöpfungskreislauf, in dem Produkte so gestaltet und hergestellt werden, dass sie langfristig wiederverwendet und effizient recycelt werden können. Dies erfordert sowohl technologische als auch regulatorische Innovationen sowie die aktive Einbindung aller Akteure der Wertschöpfungskette und der Konsumenten. 

Wir wollen klären:

  • Wie kann diese Vision umgesetzt werden?
  • Wo bestehen regulatorische Hindernisse, die abgebaut werden müssen?
  • Wie erreicht man ein verbessertes Zusammenwirken der gesamten Kette?

Die Veranstaltung „Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – von der Vision zur Umsetzung“, die am 17. März 2025 beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH stattfindet, zielt darauf ab, in Workshops konstruktive Lösungsansätze zur Umsetzung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu formulieren. Sie sollen nicht nur die Industrie selbst adressieren, sondern auch als Basis für noch zu formulierende Handlungsvorschläge an die Politik dienen.

Kostenbeitrag: 49,- EUR für kunststoffland NRW-Mitglieder, 89,- EUR für Regionalpartner von kunststoffland NRW, 119,- EUR für Nicht-Mitglieder (Beiträge zzgl. MwSt.)

Programmflyer
 
 
Programm

13:30 Uhr Registrierung und Begrüßungs-Kaffee

14:15 Uhr 

  • Begrüßung 
    Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer kunststoffland NRW e. V. 

14:20 Uhr 

  • Einleitung in die Thematik –
    "Zirkuläre Kunststoffwirtschaft heute – aktueller Stand, Herausforderungen"
    Dr. Patrick Gloeckner, Mitglied des Vorstands kunststoffland NRW e.V./ Head Global Circular Economy Program Evonik Operations GmbH 

14:30 Uhr

  • Begrüßung Gastgeber Wuppertal Institut 
    „Zukunftsvision Kreislaufwirtschaft - nur gemeinsam zum Ziel“ 
    Prof. Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 

14:40 Uhr 

  • Impulse zu den Workshops- aktuelle Situation und Lösungsansätze aus der Perspektive
  • Impuls 1:
    Vom Erdöl zum Rezyklat– was brauchen die Kunststofferzeuger für den Switch zur nachhaltigen Rohstoffbasis
    Dr. Andreas Binder, Group Innovation & Sustainability, Head of Sustainability Transformation & Business Building Covestro Deutschland AG 
  • Impuls 2
    Instrumente und Anreize zur Steigerung des Rezyklateinsatzes in der Kunststoffverarbeitung
    Ansgar Schonlau, Geschäftsführer Maag GmbH 
  • Impuls 3:
    Die Verwertung von Kunststoffen wirksam verbessern – welche Bedarfe haben die Recycler? 
    Christian Hündgen, Geschäftsführer Hündgen Gruppe
     

15:10 Uhr Aufteilung in die parallel stattfindenden Workshops.

Bitte wählen Sie einen der folgenden Workshops aus. 

Workshop 1: Vom Erdöl zum Rezyklat– was brauchen die Kunststofferzeuger für den Switch zur nachhaltigen Rohstoffbasis?

  • Abfall als nachhaltigen Rohstoff nutzen
  • Absicherung von Investitionen in neue Geschäftsmodelle
  • Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen- Herausforderungen formulieren und Lösungsansätze finden

Moderation: Dr. Andreas Binder, Covestro Deutschland AG 

Workshop 2: Instrumente und Anreize zur Steigerung des Rezyklateinsatzes in der Kunststoffverarbeitung 

  • Zirkuläre Gestaltung von Prozessen und Produkten (z.B. Recyclingfähig)
  • Analyse von Produkten, Materialien und Alternativen
  • Anreizsysteme zur Steigerung des Rezyklateinsatzes 

Moderation: Ansgar Schonlau, Maag GmbH 

Workshop 3: Die Verwertung von Kunststoffen wirksam verbessern – welche Bedarfe haben die Recycler? 

  • D4R wirksam auf den Weg bringen
  • Welche Herausforderungen gibt es noch bei der Sortierung und Aufbereitung von Kunststoffabfällen
  • Digitalisierung und Normierung als Gamechanger?
  • Welche Recyclingtechnologien machen wann Sinn (mechanisches, chemisches Recyclings oder energetische Verwertung)

Moderation: Christian Hündgen, Geschäftsführer Hündgen Gruppe

16:40 Uhr Kaffeepause 

17:00 Uhr

  • Gemeinsame Kurzvorstellung aller Workshop-Ergebnisse sowie Diskussion (in der Aula)

17:25 Uhr

  • Ausblick & Schlusswort

Ab circa 17:30 Uhr Get Together und Imbiss 

Moderation der Veranstaltung: Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

 

Viel kleines Kunstgranulat das im Hintergrund des Formulars angezeigt wird.
Anmeldung

Zirkuläre Kunststoffwirtschaft - von der Vision zur Umsetzung