Europäische Richtlinien wie die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) und die "Ecodesign for Sustainable Products Regulation" (ESPR) markieren einen Wendepunkt für die Berechnung von Umweltauswirkungen von Firmen und Produkten. Zusätzlich fragen immer mehr Kunden nach detaillierten „Product Carbon Footprint“ von Produkten und Produktportfolios, auch der Kunststoffverarbeiter.
Carbon Minds und das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bringen die notwendigen Expertise mit, um Sie zu unterstützen: moderne Datenverarbeitung und ausgezeichnete Expertise in der Kunststoffverarbeitung. Die kosteneffektive PCF-Bilanzierung beginnt ab etwa 50 Produkten pro Kunde. Über Schnittstellen in IT-Systeme, aber auch Excel, werden die Daten semi-automatisch extrahiert, konsolidiert und in die PCF-Berechnung überführt. Die Ergebnisse und Dokumentation der PCFs werden semi-automatisch generiert und den Kunden bereitgestellt. Durch die Anwendung TÜV-zertifizierter Methoden nach Standards wie TFS, Catena X, PEF und ISO 14067 wird die Qualität und Glaubwürdigkeit der PCFs sichergestellt.
In dem anstehenden Workshop werden die Grundlagen der Portfoliobilanzierung erläutert und der gemeinsame Ansatz vorgestellt. Damit wird Unternehmen geholfen, die zukünftigen Herausforderungen am Markt zu bestehen und die Chancen einer PCF-Portfoliobilanzierung zu nutzen.
Veranstaltungsort: Rotonda Businessclub, Salierring 32, 50676 Köln
Anmeldung über QR-Code oder über Website.
20% Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis zum 09. September 2024.