Neue DIN SPEC für Rezyklat-Klassifizierung

Branche

Ab Oktober tritt ein neuer Rahmenstandard für die Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten in Kraft – die DIN SPEC 91446. Sie soll umfassende Vorgaben zur Datenmenge und -qualität für eine Klassifizierung aller Kunststoff-Rezyklate liefern.  

Die Normungsarbeit leisteten 16 Mitglieder eines Konsortiums aus Wirtschaft und Forschung. „Der eigentliche Wert dieser DIN…

Mehr lesen

Förderprogramm „KMU-innovativ: Produktionsforschung“

Förderung

Mit KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Schlüsseltechnologien anspruchsvolle Einzelvorhaben und Forschungskooperationen im Rahmen von FuE-Verbundprojekten zwischen KMU und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fokus der Fördermaßnahme stehen daher vorwettbewerbliche industrielle FuE-Vorhaben zur Stärkung…

Mehr lesen

Bundesförderung für innovative Materialforschung von KMU

Förderung

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das strukturelle Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Materialforschung zu stärken. Dabei soll insbesondere für erstantragstellende KMU und Start-Up-Unternehmen der Einstieg in die Förderung erleichtert und die Innovationstätigkeit…

Mehr lesen

Fokus Nachhaltigkeit & Einsatzbereich von Biokunststoffen

Branche

kunststoffland NRW im Austausch bei BIOTEC Biologische Naturverpackungen GmbH & Co gemeinsam mit der toom Baumarkt GmbH und der Melitta Group Management GmbH & Co. KG

Laut Green-Deal soll EU-weit verstärkt nachhaltiger Rohstoff eingesetzt werden. Biobasierte Kunststoffe sind dabei ein wichtiger Teil der Lösung.

Vor diesem Hintergrund fand am 25. August 2021 auf…

Mehr lesen

Ideenwettbwerb "Neue Produkte für die Bioökonomie"

Förderung

Die Bundesregierung hat in der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ das Ziel formuliert, Deutschlands Vorreiterrolle in der Bioökonomie zu stärken und die Technologien und Arbeitsplätze von morgen zu entwickeln.
Förderziel ist die niedrigschwellige Umsetzung von Ideen und Forschungsergebnissen in kommerzielle Anwendungen für die Bioökonomie.
Gegenstand der Förderung ist…

Mehr lesen

kunststoffland NRW „NetzwerkMorgen“ - Chancen und Zukunftsaussichten der veränderten Mobilität mit der Ford-Werke GmbH

Branche

Wie schnell werden elektrifizierte Fahrzeuge die Normalität sein? Welche Entwicklungsschwerpunkte in der Automobilindustrie sind, getrieben vom Europäischen Green Deal, dafür aktuell entscheidend? Und was bedeutet das für die Zuliefererindustrie? Diesen wichtigen Zukunftsfragen widmete sich am 28.07.2021 unter Beteiligung von interessierten Teilnehmern aus der…

Mehr lesen

Förderung von Industrie 4.0 mit GAIA-X

Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Forschungsprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ Verbundprojekte zur Stärkung der Wertschöpfung in Deutschland. Dadurch sollen Unternehmen besser in die Lage versetzt werden, auf Veränderungen rasch zu reagieren und den erforderlichen Wandel…

Mehr lesen

Förderung für Aussteller bei Neustart auf Messen in Deutschland

Förderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Teilnahme kleiner und mittlerer innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland. Ziel dieses Programms ist es, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestmöglich zu unterstützen, um so Exportmärkte zu erschließen. Förderfähig und für die…

Mehr lesen

Soforthilfe zur Unwetterkatastrophe in Nordrhein-Westfalen

Förderung

Die NRW-Landesregierung stellt unbürokratische und schnelle Soforthilfe für von der Unwetterkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 betroffene Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Angehörige freier Berufe, Landwirte und Kommunen in Höhe von 200 Millionen Euro bereit.


Mit dem Soforthilfepaket wird zunächst schnelle Hilfe für folgende vier Gruppen bereitgestellt:

  • Hilf…
Mehr lesen

Grüner Punkt und EEW entwickeln innovatives Verfahren für nachhaltiges Recycling

Branche

Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) und das kunststoffland NRW Vereinsmitglied DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG wollen gemeinsam ein Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen und Sortierresten unter anderem aus dem dualen System entwickeln. Ziel ist, in großem Umfang Kunststoffabfälle für chemisches Recycling zu gewinnen, die bislang aus technischen…

Mehr lesen

BARLOG Plastics erhält Auszeichnung

Branche

Das Magazin Manufacturing Technology Insights zeichnet kunststoffland NRW Vereinsmitglied BARLOG Plastics als "Top Prototype Engineering Solution Provider 2021" aus.

Damit darf sich das Unternehmen zu den besten europäischen Unternehmen im Bereich Prototypenbau zählen.

Einzelheiten wurden in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.

Mehr lesen

EU Green Deal: Neue Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission

Politik

Die Europäische Kommission hat ein Paket von Vorschlägen mit dem Namen „Fit for 55“ angenommen, um die Politik der EU in den Bereichen Klima, Energie, Landnutzung, Verkehr und Steuern so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Das ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg Europas, bis 2050 zum…

Mehr lesen

Neue NRW-Förderung für Investitionen in Hard- und Software

Branche

Das erfolgreich laufende NRW-Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) wurde um einen neuen Förderbaustein erweitert: MID-Invest soll spezifische, technologiebasierte Hard- und Software in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördern.
Zudem werden die erhöhten Förderquoten der MID-Gutscheine und das Sonderprogramm MID-Plus bis zum 30.09.2021 verlängert. 

Mehr lesen

IKV: Call for Papers zum “2nd International Symposium on Plastics Technology” ist eröffnet

Branche

Am 14. und 15. März 2022 lädt das IKV erneut zum International Symposium on Plastics Technology ein. Bereits 2020 freute sich das Institut als Organisator des Symposiums über wissenschaftliche Beiträge aus 14 Nationen, die sich mit innovativen Themen der Kunststofftechnik beschäftigten und die für ein breitgefächertes Programm sorgten. Jetzt ist der Call for Papers…

Mehr lesen